Burgstall Irrenberg bei Ebersbach-Musbach

Die Burg Irrenberg stand einst dort, wo heute Felder und einige Höfe liegen.

Westlich von Aulendorf, auf der Hochebene in Richtung Musbach, stand einst die Burg Irrenberg. Der Name ist noch existent, aber von der Burg des hohen Mittelalters zeugen nur noch Grabenreste.

Grabenwall Burgstall Irrenberg

Was von der Burg Irrenberg bekannt ist

In dem leicht abfallenden Gelände stand im Hochmittelalter die Burg der Herren von Irrenberg. Der Verteidigungsgraben maß 50 Meter in der Länge und verfügte wohl über eine Böschung über zwei Meter. Davor kann man noch heute einen Grabenrest ausmachen, der die rechteckige Anlage umgab.

Drainagerohre in der Erde lassen einen Wassergraben vermuten. In der Gemarkung Buchesch, wo Irrenberg liegt, verläuft ein Bach, der in den Riedbach mündet. Das Wasser könnte dort entnommen worden sein. Der Name Irrenberg referiert vermutlich auf eine Person namens Irro.

Vom restlichen Aussehen der Burg ist genauso wenig bekannt, wie die Jahreszahlen der Errichtung und des Endes des Herrschaftssitzes. Es ist aber anzunehmen, dass es die Burg der Ritter von Irrenberg war. Sie waren Ministeriale im Auftrag des Grafen von Königsegg.

Grabenwall Burgstall Irrenberg 2
Burgstall Irrenberg

Die Grundherrschaft über diesen Teil Oberschwaben übten das Kloster Baindt und das Kloster Weingarten aus. Davon zeugt eine Urkunde von 1153, in dem der Kaiser die Besitzungen des Klosters Weingarten anerkennt. Im Jahr 1272 wird der Ritter Konrad von Irrenberg erwähnt, der seinem Herrn, Berthold von Königegg, Leibeigene verpfändet. Die mittelalterlichen Urkunden erzählen zudem, dass die Gebrüder der Ringgenburg 1287 ihren Hof in Irrenberg, das sie als Lehen vom Haus Königsegg erhalten haben, an das Kloster Weingarten verkaufen.

1298 wurde noch ein Johann von Irrenberg erwähnt, der ebenfalls Sklaven (Eigenleute oder Leigeigene) an das Kloster Weingarten verkaufte. Die letzte Erwähnung des Adels von Irrenberg findet sich 1309.

Im Jahr 1829 findet sich in den Unterlagen des Oberamts (OAB) Saulgau, dass hier ein Schlössle gestanden haben soll. Vermutlich war die Burg Irrenberg gemeint. Die Begriffe Schloss und Burg sind wurden in der Vergangenheit als Synonyme verwendet.

Wo befand sich die Burg Irrenberg?

  • Irrenberg
  • 88371 Ebersbach-Musbach
  • GPS: 47,965181, 9.604123
Schwoable

Neueste Beiträge

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

6 Tagen ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

2 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

1 Monat ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

3 Monaten ago

Schwäbisch-Alemannische Fasnet 2025 | Termine

Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…

3 Monaten ago

Loretokapelle in Dürmentingen

Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…

3 Monaten ago