Faszination Feuerwehr, das kann man in der Altstadt von Ravensburg bekommen: das Feuerwehrmuseum.

In Ravensburg befindet sich eines der Feuerwehrmuseen hierzulande, und zwar unweit des Bahnhofs der Stadt, im sogenannten Salzstadel. Diese Stelle war einst von zwei Seiten mit der Stadtmauer umgeben. Die Feuerwehr hätte auch Mittelalter viel zu tun gehabt. Gegründet wurde die freiwillige Feuerwehr der Stadt aber erst im Jahr 1847. 1982 ist der Turm des Frauentors abgebrannt, was drei Feuerwehrmännern das Leben gekostet hatte. Der Feuerwehr hat man 1983 ein Museum an dieser Stelle gewidmet.

Feuerwehrmuseum Ravensburg

Gut erkennbar ist das Museum an seinem hohen Turm, worauf das Wappen der Stadt und ein Adler abgebildet sind. Das Wappen der Stadt stellt ein offenes Stadttor mit Wehrtürmen dar, was auch sagen wollte, dass Ravensburg sich zu wehren weiß, aber Händler willkommen heißt – es war ja eine freie Reichsstadt.

Das Feuerwehrmuseum befindet sich in dem Fachwerkhaus davor und bietet auf über 600 Quadratmetern fast alles, was das Feuerwehr-Herz höherschlagen lässt. Die Exponate wurden von Mitgliedern der Feuerwehr in das heutige Ensemble verwandelt.

Per Führung oder einfach so kann man das Museum besuchen und wird im Alarm-Raum willkommen geheißen. Man lernt über die Geschichte der Feuerwehr im Vergleich von damals und heute. Selbstverständlich vor allem in Bezug auf Ravensburg. So wird man über die verschiedenen Formen des Feueralarms in der Stadt zu den verschiedenen Zeiten informiert.

Der Stolz und Highlight der Ausstellung besteht aus den großen Einsatzfahrzeugen, von der pferde-betriebenen Drehleiter bis zu den Modellen der 50er Jahre (vor der Tür). Insgesamt sind 15 solcher Exemplare zu begutachten. Darunter auch eine Magirus-Patentleiter Nummer 3 von 1902 oder die Stadtspritze des Unternehmens Metz aus Karlsruhe.

Außerdem gibt es Uniformen und anderes Equipment, wie Telefone, Uhren, Helme, Wasserspritzen oder eine Schutzausrüstungen mit Atmungsgerätschaften. Auch der eigentliche Kampf mit den Flammen wird dargestellt. Eine Zeitleiste an der Wand erläutert die Stationen und Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte.

Eine Ecke des Museums hat sich voll und ganz den Modellen verschrieben. Unzählige davon werden ausgestellt und sind vor allem bei den Kindern sehr beliebt.

Adresse und Öffnungszeiten des Feuerwehrmuseums Ravensburg

Eine Führung durch das Museum dauert ungefähr eine Stunde und schließt mit einem Rundgang der neuen Technik ab. Das noch nicht so sehr bekannte Museum zählt rund 800 Besuchende im Jahr und der Eintritt ohne Führung ist frei.

Geöffnet ist das Museum jeweils am ersten Sonntag des Monats, von 10 Uhr bis 12 Uhr. Es gibt auch die Möglichkeit für andere Termine – nach Voranmeldung.

  • Charlottenstraße 40
  • 88212 Ravensburg
  • Telefon: 0751 – 3838
  • Homepage

Schwoable

Neueste Beiträge

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

1 Woche ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

2 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

2 Monaten ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

3 Monaten ago

Schwäbisch-Alemannische Fasnet 2025 | Termine

Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…

3 Monaten ago

Loretokapelle in Dürmentingen

Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…

4 Monaten ago