Gehrenberg Turm bei Markdorf | Ausblicksturm

Der Gehrenbergturm, in der Nähe von Markdorf, bietet seit über 100 Jahren einen prächtigen Ausblick über das Linzgau und den Bodensee.

Der Gehrenberg ist einer von zwei Bergen, die das Deggenhauser Tal begrenzen; der andere Berg ist der Höchsten, der gute zehn Kilometer entfernt ist. Der Gehrenberg ist quasi der Heimatberg der Stadt Markdorf, die sich zu dessen Fuß ausbreitet und die man vom Turm sehr schön sehen kann.

Der Gehrenberg liegt auf 754 Metern über NN und ist kleiner als der Höchsten, doch bietet er einen besseres Blick auf den Bodensee – sind es doch nur noch ungefähr zehn Kilometer bis dahin. Der Turm des Gehrenbergs liegt nicht an dessen höchsten Stelle, die sich im Wald befindet.

Gehrenbergturm |  Ausblicksturm

Der Gehrenbergturm liegt auf einer Höhe von 704 Metern, doch der Turm erhöht den Wandernden noch einmal um 30 Meter. Der Ausblick vom Gehrenbergturm mit 734 Metern lässt über den Bodensee bis zu den Alpen blicken. Direkt neben der Straße (K7750), die daran vorbei führt, befindet sich ein Parkplatz, wovon man noch ungefähr 500 Meter von dem Turm entfernt ist. Den höchsten Punkt des Bergs erkennt man am Sendemasten, der sich oberhalb des Turms befindet.

Erbaut wurde der Turm ursprünglich im Jahr 1903 und hieß damals “Großherzog-Friedrich-Warte”. Das Vorbild des Gehrenbergturms war der Eiffelturms in Paris. Erbaut wurde der Gehrenbergturm damals von einer Gruppe zur Verschönerung der Landschaft. Diese Vereine waren zu dieser Zeit überall zu finden. Auch in Bad Waldsee haben sie gewütet und den Kaiser Friedrich-Gedenkturm auf dem Frauenberg errichtet.

Der Gehrenberg Turm sollte offiziell den Blick auf die Insel Mainau bieten, wo der damalige badische Großherzog seinen Sitz im Sommer hatte. Letztlich war es aber ein Trick der Tourismusbranche jener Zeit, was den Verein und dann auch die Gemeinde 14.000 Reichsmark kostete.

Zum Sonnenuntergang wird der Turm heutzutage automatisch geschlossen, sodass es auch schon einmal vorkam, dass eine Gruppe auf dem Turm eingesperrt wurden. Da ist ein Handy dabei zu haben praktisch und die Störungsnummer lautet 0171 – 8618148.

In Richtung der Alpen weist eine Infotafel auf die Berge, die man bei schönem Wetter sehen kann. Die Antennen auf dem Turm dienen dem modernen Mobilfunk.

Am Fuß des Turms befindet sich eine kleine Holzhütte mit Bänken und Tischen zum Vespern und eine Bank zum Ausruhen – mit dem Blick auf den Bodensee. Daneben findet sich eine in einen Baumstamm geschnitzte Wandersmannfigur.

Adresse des Gehrenbergturms bei Markdorf

  • Deggenhauser Tal
  • K7750 kurz vor Allerheiligen
  • 88677 Markdorf
  • GPS-Daten: 47.736111°, 9.403889°

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

Neueste Beiträge

Kapelle Obermöllenbronn

Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…

1 Tag ago

Stauffenbergsches Schloss Rißtissen

In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…

1 Woche ago

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

3 Wochen ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

4 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

2 Monaten ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

4 Monaten ago