Geschichte und Kapelle von Osterhofen (Bad Waldsee)

Über die Geschichte des Ortes Osterhofen bei Bad Waldsee und die Kapelle Mariä Opferung.

Ein barockes Kleinod ist die Kapelle Mariä Opferung in Osterhofen bei Bad Waldsee.

Kapelle Mariä Opferung Osterhofen

Geschichte von Osterhofen

Der zu Bad Waldsee gehörende Ort Osterhofen liegt auf der Gemarkung von Haisterkirch. Geschichtlich bekommt man Osterhofen als Osterhouen ab dem Jahr 1257 zu fassen. Dabei geht es in den mittelalterlichen Dokumenten um den Adel von Osterhofen. Der Konvent in Schussenried beurkundete einen Verkauf eines Hofes in Hopferbach vom Ritter Eberhard von Osterhofen. Die letzten Eintragungen des Adels von Osterhofen findet man 1391.

Osterhofen war der Sitz des Gerichts und des Gefängnisses der Grafschaft Waldsee, eine Seitenlinie der Truchsessen von Waldburg. Auch der Richtplatz war in Osterhofen angelegt, sodass es hier auch zur Vollstreckung der Todesstrafe kam.

Durch die Kriegswirren des 18. Jahrhundert verödete Osterhofen 1771, wobei die Kapelle noch wenige Jahre zuvor erbaut wurde.

Kapelle Mariä Opferung in Osterhofen

Wenn man die Gelegenheit hat, sich die Kapelle anzuschauen, sollte man sie nutzen. Denn es findet sich eine Rokoko-Pracht im Inneren des kleinen Gotteshauses. Die Kapelle wurde 1762 erbaut. Die Auftraggeber waren zwei marianische Bruderschaften, die sich 1702 und 1718 bildeten und als “Neue” und “Alte” Bruderschaften beschrieben wurden.

Es ist eine der größten Kapellen der Region und macht den Eindruck einer großen Kirche. Für die Ortschaft wirkt sie etwas überdimensioniert. Der Erbauer war Eustachius Gabriel, der sich des Spätbarocks (Rokoko) bediente. Besonders sehenswert ist der Hochaltar mit versetzten Säulen und der Darstellung einer spätgotischen Pietá (Leiden Jesu in den Armen von Maria). Die Darstellung stammt aus der berühmten Wallfahrtskirche Steinhausen.

Auf den Seiten finden sich der Heilige Josef als Begleiter in den guten Tod und der Heilige Johannes der Täufer. Für den Schutz vor Feuer ist der Heilige Florian und für den Schutz vor Pestilenzien ist der Heilige Rochus am Chorbogen angebracht. Die Deckengemälde zeigen die vier Evangelisten. Von den Auftraggebern, den Bruderschaften, zeugen Votivtafeln aus der Bauzeit.

Neben dem Kapellenweg führt auch der Radwanderweg Donau-Bodensee und der Main-Donau-Bodensee-Weg durch den Ort.

Wo befindet sich die Kapelle?

  • Eggmannsrieder Straße 43
  • 88339 Bad Waldsee-Osterhofen
  • GPS: 47.935827783154274, 9.815771288783345

 

Schwoable

Neueste Beiträge

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

6 Tagen ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

2 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

1 Monat ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

3 Monaten ago

Schwäbisch-Alemannische Fasnet 2025 | Termine

Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…

3 Monaten ago

Loretokapelle in Dürmentingen

Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…

4 Monaten ago