Grabhügel der Kelten | Archäologischer Wanderweg Stationen 6 bis 8

Der Beitrag handelt von den Siedlungen vor der Heuneburg (Station 6) und weitere Grabhügel oberhalb der Heuneburg; die Stationen 7 und 8.

Dieser Artikel ist die Fortsetzung des zuvor erschienenen Artikels über die Stationen 2 bis 4 des archäologischen Wanderwegs rund um die Heuneburg bei Hundersingen. Dem Link folgend findet man einige wichtige Hinweise.

Außenbefestigungen & -Siedlung | Archäologischer Wanderweg Heuneburg Station 6

Die Station Nummer 5 ist ein Schild auf dem Parkplatz vor der Heuneburg, das auf die verschiedenen Möglichkeiten hinweist, sich auf die Spuren der Geschichte der Kelten zu begeben.

Die Station 6 ist der Ort, wo man weitere Verteidigungsmaßnahmen für die Heuneburg erbaute. Die Befestigung bestand aus Gräben und Wällen und war winkelförmig (“<” Form) an der östlichen Seite der Heuneburg angebracht, wo man die Angriffe erwartete. Das lag nicht daran, dass man die Gegner im Osten vermutete, sondern weil auf den anderen Seiten das Gefälle zu groß war, da es zur Donau hinabgeht.

Der Wall war 70 Meter lang und 7 Meter hoch. Der Graben war gut 6 Meter tief. Auf der Zufahrt stand vermutlich damals das Steintor, dessen virtuelle Rekonstruktion im Museum zu sehen ist.

Diese Verteidigungsanlage entstand wohl erst so 6. Jahrhundert v. C., die sogenannte Periode 3 der Heuneburg. Man zählt hier rückwärts: Das Ende war Periode 1, das mit der Aufgabe der Heuneburg ungefähr im Jahr 400 v.C. besiegelt war. Die Umstrukturierungen waren auch der Brandgefahr geschuldet, schließlich ist die Heuneburg mehrfach abgebrannt.

v

Fürstengrabhügel  | Archäologischer Wanderweg Heuneburg Station 7 & 8

Die Station 7 liegt im Wald und was man auf Anhieb sieht, ist Station 8. Beide Stationen führen zu Orten an denen die Kelten ihre Herrscher begraben haben, also zu Grabhügeln. Bis hier, dem sogenannten Gießübel-Talhau – zog sich die Außensiedlung der Heuneburg, die mehr Einwohner hatte, als die Wallsiedlung selbst. Ein Brand zerstörte wohl die gesamte Anlage.

Die Grabhügel, die auf den Resten der Außensiedlung aufgeschüttet wurden, beherbergten reiche Grabbeigaben, wie Bronzegefäße und Schmuck aus Gold, die schon 1879 gefunden wurden. Die Hügel 1 und 2 sind in der Station 8 zusammengefasst und die Hügel 3 und 4 ergeben die Station 7.

Auch die anderen Hügel waren mit Goldschmuck-Beigaben versehen. Die vier Grabhügel in Sichtweite der Heuneburg sind jünger, als der Hohmichele. Sie stammen aus dem 5. Jahrhundert v. C. Ihre reichen Beigaben zeugen von einer florierenden Machtelite bis zum Schluss der Höhensiedlung.

Hügel 3 hat einen Durchmesser von ungefähr 40 Metern und ist rund 3 Meter hoch. Hier fanden sich Bronzelkessel und -Eimer. Im Hügel 4, der von einem Graben umrundet war und 47 Meter Durchmesser misst, war früher 5 Meter hoch. Dieser ist der Einzige, der nicht wieder aufgeschüttet wurde. Hier fanden ebenfalls Plünderungen, wenige Jahre nach der Beerdigung, statt.

Hügel 1, bei Station 8, war ebenfalls von einem Graben umzogen und war ursprünglich einmal rund 6 Meter hoch, vielleicht höher. In der hölzernen Grabkammer fand man drei Skelette, ein Mann und zwei Frauen, und Reste der Beigaben, wie eine Bronzelanze mit griechisch anmutenden Verzierungen und eingelassenem Bersteinschmuck. Weitere fünf Gräber fand man dort. Sie verfügten über Goldschmuck.

Hügel 2 war von einer Trockenmauer umgeben und auch schon in der Antike geplündert worden. Man sieht noch die Reste davon und eine kleine Treppe führt hinauf.

 

Schwoable

Neueste Beiträge

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

5 Tagen ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

2 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

1 Monat ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

3 Monaten ago

Schwäbisch-Alemannische Fasnet 2025 | Termine

Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…

3 Monaten ago

Loretokapelle in Dürmentingen

Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…

3 Monaten ago