Rathaus Wangen im Allgaeu
Der repräsentative Bau in der Wangener Innenstadt ist das historische Rathaus, dessen Ursprünge ins Hochmittelalter reichen.
Der Marktplatz in Wangen im Allgäu wird von einigen mittelalterlichen Prachtbauten gesäumt. Gen Westen steht beispielsweise das historische Rathaus der Stadt Wangen, das ein echter Hingucker ist.
Das barocke Gebäude entstand schon vor dem 15. Jahrhundert und Teile davon sind auch noch erhalten. Es war einst Teil der Stadtmauer, die an der Stelle ab dem 13. Jahrhundert errichtet wurde. Später wurde der Stadtkern erweitert und die Mauer umgesetzt. Teile der Stadtmauer sind in Wangen noch auszumachen.
Der Bau wurde im 15. Jahrhundert mehrfach umgestaltet und es gab eine Vergrößerung, sodass der Bau mehr Raum des heutigen Marktplatzes einnahm. So vermischten sich romanische Strukturen mit gotischen Elementen, zu denen sich ab 1721 barocke Züge gesellten. Dies betrifft vor allem die geschwungene Fassade mit den Verschörkelungen, wie man heute noch gut ausmachen kann. Auf der anderen Seite blieb der gotische Stil erhalten, wobei er über die Jahre auch einige Renovierungsänderungen erfahren hat. Die Malereien sind restauriert worden.
Aber auch im Inneren werden die Stile der Zeit deutlich, vor allem im repräsentativen Ratsaal. Zum Rathaus gehört auch der Pfaffenturm, indem sich über dem sogenannten Ratloch das Trauzimmer befindet. Ein weiteres Highlight des historischen Gebäudes ist das barocke Treppenhaus. In diesem Aufgang hängt auch ein Bild der Stadt Kisslegg aus dem Jahre 1617. Darauf ist auch das Rathaus in seiner damaligen Form zu sehen. Das Dachgeschoss, das einst der Kornspeicher war, wurde in den 1980er Jahren ausgebaut.
Das Rathaus steht für Interessierte offen und die Stadtführung führt auch hinein. Dafür wendet man sich an den Tourismuspoint der Stadt.
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…
Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…
Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…
Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…
Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…