Das Komödienhaus von Biberach an der Riss und die geteilte Geschichte.

Im Südosten der Altstadt Biberachs steht das Komödienhaus. Neben der Gigelberghalle auf dem Gigelberg ist es eine Anlaufstelle für die Freundinnen und Freunde des Theaters in der Kreisstadt. Und das ist auch heute noch so!

Komoedienhaus Biberach

Schon im Jahr 1686 wurde in Biberach an der Riß ein Verein für die Komödie gegründet: die bürgerliche Komödiantengesellschaft. Noch heute besteht der Verein, allerdings unter anderem Namen: Dramatischer Verein. Es ist der älteste Theaterverein Deutschlands, der seine Anfänge in der Kreisstadt Biberach machte. Außerdem kann Biberach von sich behaupten, das älteste und größter Kindertheater Deutschlands zu beheimaten.

Schon früh waren die Räumlichkeiten der bürgerlichen Komödiantengesellschaft im Komödienhaus untergebracht. Während man im Erdgeschoss die Tiere schlachtete, wurde im Obergeschoss dem Theater gefrönt. Das Haus selbst stand bereits seit 1432 an dieser Stelle.

Wie man bereits der Inschrift des Hauses entnehmen kann, wurde im Komödienhaus im Jahre 1761 das Stück “The Tempest” von William Shakespere in deutscher Sprache uraufgeführt. Das von Magie und Romantik durchzogene Stück heißt auf Deutsch “Der Sturm”. Die Leitung der Aufführung hatte Christoph Martin Wieland inne, der das Stück auch übersetzte. Wieland war einer der bedeutendsten Poeten der Aufklärung in der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert und wurde in Oberholzheim, zwischen Ulm und Biberach, geboren.

Im Jahr 1990 wurde die Tiefgarage Viehmarktplatz vor dem Komödienhaus fertig und zeitgleich hatte man das Haus renoviert. In dem Haus ist heute noch eine Bühne für Kleinkunst und der Sitz des Dramatischen Vereins Biberach. Der Vorführungssaal misst 189 Quadratmeter und die Stühle können in unterschiedlicher Weise angeordnet werden. Es ist und bleibt ein beliebter Ort der Vergnügung in Biberach, das zudem auch viel Historie atmet.

Wo befindet sich das Komödienhaus?

Schwoable

Neueste Beiträge

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

6 Tagen ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

2 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

1 Monat ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

3 Monaten ago

Schwäbisch-Alemannische Fasnet 2025 | Termine

Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…

3 Monaten ago

Loretokapelle in Dürmentingen

Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…

3 Monaten ago