Im Zentrum von Bad Waldsee, vis-à-vis des Rathauses in Bad Waldsee, liegt das städtische Museum der Stadt.
Das Kornhaus hat einige Gegenstände in dem Museum, die über die Geschichte der Stadt Auskunft geben. Das Museum ist aber eher klein. Zu den Ausstellungsstücken gehören Bilder, Kunstwerke und Sammelstücke aus verschiedenen Epochen.
Geschichte der Stadt Bad Waldsee im Kornhaus
Das Museum zeugt mittels Ausstellungsstücken von der Geschichte der Stadt Bad Waldsee. Über einige Etagen hinweg kann man sich der Geschichte der Stadt nähern. Beleuchtet wird die Stadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit und viele Fundstücke stammen aus dem nahe gelegenen Stadtsee. Immer wieder gibt es auch Sonderausstellungen zu bestimmten Themen.
Der Adel, der diese Stadt im Mittelalter beherrschte, die Klöster und Kirchen, aber auch Künstler aus der Region sind hier verewigt. Ebenso wird der Bauernkrieg im Kornhaus thematisiert, schließlich war der sogenannte Bauernjörg, aus dem Adelsgeschlecht Waldburg, ein Kind dieser Stadt. Sein Wirken im Mittelalter zählt zu den grausamsten Taten des oberschwäbischen Adels. Sein Beiname Bauernjörg rührt von der Verfolgung, Folterung und Hinrichtung der Rädelsführer des Bauernaufstands her. Diese gaben sich anfangs mit einer objektiven Richterfunktion zufrieden. Das regelte der Vertrag von Weingarten. Diese Institution schuf der Bauernjörg sobald wieder ab, sobald er seine Truppen zusammengezogen hatte.
Der Ort Bad Waldsee hat seine Ursprünge bei den Kelten, die auch der Stadt ihren Namen gaben. Waldsee kommt von Wahlase und bezeichnet Welsche (Kelten) an einem See. Aus dem Wahlase wurde im Laufe der Zeit der Name Waldsee. Das Prädikat Bad kam selbstverständlich erst im 20. Jahrhundert dazu. Eine Auszeichnung für die Kurbäder der Stadt. Wer übrigens mehr über die eigenen Vorfahren in der Stadt erfahren möchte, der ist beim Stadtarchiv besser aufgehoben. Hier kann man ein Mal die Woche vorbei gehen und sich informieren.
Die Kriege des 20. Jahrhunderts und die Nachkriegszeit sind weitere Themenfelder des Museums.
Adresse und Öffnungszeiten des Kornhaus | Museum Bad Waldsee
Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Schüler kommen kostenlos hinein.
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…
Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…
Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…
Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…
Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…