Naturschutzgebiet Bodenmöser

Das Naturschutzgebiet Bodenmöser lädt zum Verweilen, Erkunden und Erwandern ein!

Wer das Moor mag, muss auch mal im Naturschutzgebiet Bodenmöser gewesen sein. Das Gebiet liegt zwischen Argenbühl und Isny im Allgäu.

Bodenmoeser

Bodenmöser | Moore verschiedener Arten

Das Naturschutzgebiet Bodenmöser ist eines von zwei Rieden, die direkt vor der Tür Isnys liegen und sich über ein weites Gebiet erstrecken – auf über 600 Hektar Land. Seit 1990 ist das Areal ein Naturschutzgebiet, da sich in der Moorlandschaft aus Hoch-, Zwischen- und Niedermooren besteht. Wobei sich das Hochmoor mit seinen Streu- und Feuchtwiesen als besonders schutzwürdig darstellt. Die Bodenmöser setzen sich aus beispielsweise dem Eisenhammermoos, Gründelsmoos, Harprechtsmoos, Hasenmoos, Riedmüllermoos und Rotmoos zusammen. Zwei Urseen und etliche Wasserläufe ziehen sich durch das auch stark bewaldete Naturschutzgebiet.

Der Wald besteht aus acht Prozent aus Nadelhölzern und stellt vorwiegend einen Mischwald dar. 30 Prozent des Geländes ist Feuchtgebiet und ein Prozent sind Gewässer. 15 Prozent macht das Moor mit seinem morastigen Untergrund aus und die Wiesen stellen 34 Prozent dar. Auch landwirtschaftliche Nutzflächen gehören zu dem Naturschutzgebiet.

Das Moor entstand durch den geschmolzenen Gletscher der letzten Eiszeit vor über 15.000 Jahren. In den vergangenen Jahren hat man sich bemüht, die Entwässerung des Moors zu verhindern. Dadurch kommt es zuweilen zu unangenehmen Gerüchen in Teilen des Moors. Auf dem eher kargen Boden befinden sich unzählige Tier- und Pflanzensorten, die man teilweise nur noch selten antrifft.

An Tieren finden sich dort beispielsweise die Kreuzotter oder die Sumpfschrecke. Zudem gibt es zahlreiche Vogelarten, die unten aufgeführt sind.

Naturschutzgebiet Bodenmoeser

An Pflanzen gedeihen dort:

  • Blaue Heckenkirsche
  • Eisenhutblättriger Hahnenfuß
  • Fiberklee
  • Heidelbeere
  • Gebirgs-Hellerkraut
  • Lavendelheide
  • Pfeifengras
  • Rosmarinheide
  • Sumpf-Dotterblume
  • Trollblume
  • Weißer Germer

Vogelschutzgebiet Bodenmöser

Zu den Bodenmöser gehört auch ein ausgedehntes Vogelschutzgebiet, das über 900 Hektar ausmacht. Dieses Schutzgebiet ist seit 2007 ausgewiesen. Die abwechslungsreichen Landschaften und die Naturbelassenheit machen es für eine Vielzahl von Vögeln interessant.

Es ist eines der wichtigsten Brutgebiete für den Gänsesäger, die Krickente, die Wachtel und den Wachtelkönig in Baden-Württemberg. Weitere schützenswerte Vogelarten der Bodenmöser sind:

  • Baumfalke
  • Bekassine
  • Berglaubsänger
  • Braunkehlchen
  • Grauspecht
  • Neuntöter
  • Rotmilan
  • Schwarzmilan
  • Schwarzspecht
  • Wasserralle
  • Zwergtaucher

Wandern im Naturschutzgebiet

Das Naturschutzgebiet lädt zur Erholung auf, wobei klar sein dürfte, dass sich nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur hier erholt. Daher sollte man die Wege nicht verlassen, zumal sich auch ein Walderlebnispfad auf dem Areal befindet. Dafür gibt es eine Reihe von Erkundungsmöglichkeiten und es gibt unzählige Naturschönheiten zu erkunden.

Wo befindet sich das Riedgebiet Bodenmöser?

Schwoable

Neueste Beiträge

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

6 Tagen ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

2 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

1 Monat ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

3 Monaten ago

Schwäbisch-Alemannische Fasnet 2025 | Termine

Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…

3 Monaten ago

Loretokapelle in Dürmentingen

Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…

3 Monaten ago