Ein wunderbarer Wanderweg und ein schönes Ausflugsziel ist das Wurzacher Ried, nahe der Stadt Bad Wurzach. Hier gibt es Natur und Tiere hautnah!
Das Wurzacher Ried ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel und ein Naturschutzzentrum. Es wurde bereits 1989 mit dem Europadiplom ausgezeichnet. Das Wurzacher Ried ist ein Hochmoor in Oberschwaben und gehört zu einem der größten und vor allem unberührtesten in Mitteleuropa.
Das Ried ist ein Überbleibsel der Eiszeit. Ein Gletscher schuf ein kleines Tal, das nach und nach mit dem umliegenden Wasser voll lief. Dann wuchs es zu und darunter entstand ein Moor mit seinem Torf.
Das war vor ca 200.000 Jahren, und zwar nördlich des heutigen Bad Wurzach. Die Fläche des Moors beträgt 1.700 Hektar.
Das Wurzacher Ried bietet nicht nur eine atemberaubende Natur und frische Luft, sondern auch allerlei Tiere und Pflanzen. Denn das Moor ist ein großer Rückzugspunkt für viele Tiere, weil das Ried weitgehend unberührt ist.
Hier im Wurzacher Ried gibt es rund 700 unterschiedliche Pflanzensorten und mehr als 1.500 Tierarten. Unter den Pflanzenarten sind beispielsweise:
Zu den Tierarten, die man im Wurzacher Ried findet, zählen:
… und viele viele weitere Tier- und Pflanzenarten, darunter auch einige seltene Exemplare.
Eine Wanderung durch das Wurzacher Ried ist lehrreich und vor allem hat man eine unberührte Natur, die man hautnah erleben kann. Durch den kleinen “Dschungel” führt ein Wanderweg. Dieser überbrückt auch das unbegehbare Moor mit Stegen. Das Naturschutzzentrum bietet auch geführte Wanderungen mit Auskunft über die Natur im Ried. Diese müssen angefragt werden. Die Wanderung dauert ungefähr 3 Stunden und ist “must-see” der schönen Ausflugsziele.
Das Wurzacher Ried verfügt über verschiedene Moorarten. Diese sind:
Mit Wasser wird das Ried aus dem Riedsee und den Haidgaueren Quellseen versorgt. Angelkarten im Riedsee vergibt der SFV Bad Wurzach.
Im Ried befindet sich außerdem auch das Oberschwäbische Torfmuseum. Auch hier wurde der Torf für Moorheilandwendungen über Jahrhunderte hinweg gestochen. Die Historie dieser Tradition zeigt das Torfmuseum im Wurzacher Ried.
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…
Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…
Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…
Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…
Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…