Hier sind alle Fragen des Oberschwaben-Quiz’ gesammelt aufgelistet.
Wie hieß Weingarten im Mittelalter?
- Antwort: Altdorf. Erst seit 1865 wurde aus Altdorf die Stadt Weingarten. Im Frühmittelalter hieß es wohl Alah-Dorf, als heiliger Ort oder Ort mit heiliger Kirche. Mehr Informationen findet man im Artikel über die Basilika in Weingarten.
Wie hieß der gotische Baustil im Mittelalter, also zu jener Zeit, als sich diese Bauart ab dem 12. Jahrhundert verbreitete?
- Antwort: Der französische Stil. Der Begriff Gotik entstand im 16. Jahrhundert als Abwertung dieses Baustils. Denn die Goten hatten das römische Imperium gestürmt. Mehr über die Baustile der Jahrhunderte in Oberschwaben.
Um wie viel Meter schwankt der Wasserpegel im Bodensee zwischen Sommer und Winter?
Welcher Berg gilt in Oberschwaben als der Heiligste?
Das Schloss Sigmaringen liegt wie viele Meter über der Donau?
In welche Richtung weist die Apsis einer Kirche?
- Antwort: Nach Osten. Eine Ausnahme stellt die Kirche in Birnau dar, dort ist man abgewichen um den Prunk besser in Szene zu stellen.
Zwischen 1194 und 1240 lagerte welcher Schatz auf der Waldburg?
- Antwort: Die Reichsinsignien (Krone, Zepter etc.) des Kaisers. Nachbildungen findet man in der Schatzkammer der Waldburg. Die Originale werden in Wien aufbewahrt.
Welche drei schwäbischen Wörter beginnen mit einem X? (Scherzfrage)
- Antwort: Xaver, Xangsbuach & Xsälzbrot (Xaver, Gesangsbuch & Marmeladenbrot)
Wo ist der Unterschied zwischen den Kelten und den Galliern?
- Antwort: Es gibt Keinen! Wie die Kelten sich selbst nannten ist unbekannt. Die Griechen nannten die Kultur Keltisch, die Römer (konkret: Caesar) nannte die Kultur Gallisch. Meint jedoch dasselbe.
Wie heißt der Aussichtsturm im Hafen von Friedrichshafen?
Wie hieß der Schwarze Veri mit bürgerlichem Namen?
Wo steht der höchste Kirchturm der Welt?
Auf welcher Burg in Oberschwaben spukt das “Weiße Fräulein”?
Wo befindet sich die Geisterhöhle in Oberschwaben?
- Antwort: In Rechtenstein an der Donau findet sich die sogenannte Geisterhöhle.
Die Figur des Federle in der Fasnet Bad Waldsees verkörpert welche Figur?
- Antwort: Den Teufel im späten Mittelalter, vor allem bei den Hexenprozessen. Der Brunnen in Bad Waldsee ist der Figur gewidmet.
Zwischen Bad Waldsee und Aulendorf liegt Elchenreute. Gab es in Oberschwaben Elche?
- Antwort: Nein! Der Name rührt von einer Person namens “Helcho”.
Was ist eine Simultankirche?
- Antwort: Eine Kirche in der sowohl die katholische, als auch die evangelische Messe abgehalten wird; wie beispielsweise die Kirche in Biberach.
Wo starb der Räuberhauptmann “Schwarzer Vere” (Xaver Hohenleitner)?
In welchem Jahr wurde die Stadt Friedrichshafen gegründet?
Das Lied “Auf der schwäbischen Eisenbahn” hat einen Fehler im Refrain. Welchen?
- Antwort: Die Station Durlesbach kommt der Strecke nach vor Meckenbeuren, dann würde es sich aber nicht mehr reimen.
Woher kommt der Name Weißenau?
- Antwort: Der Name Weißenau rührt tatsächlich von den weißen Kutten der Mönche im 14. Jahrhundert, da die dort das Kloster bevölkerten.
Welche Waldseerin wurde im 18. Jahrhundert selig gesprochen?
- Antwort: Die Gute-Beth; Elisabeth Achler. Sie war auch Mitbegründerin des Klosters Reute und eine Vertreterin des spirituellen Christentums.
Auf welchem Berg in Oberschwaben leben Berberaffen?
Wer erbaute das Schloss Ummendorf?
Welchen Orden beherbergte das Kloster Salem?
- Antwort: Die Zisterzienser waren im Kloster Salem, dem heutigen Schloss Salem.
Welche technische Erfindung ließ Burgen überflüssig werden?
- Antwort: Die Artillerie. Denn die Kanonen konnten die Mauern der Burger zerschießen, sodass diese keinen Schutz mehr boten. Die Verteidigung änderte sich hin zu Festungen, welche so aufgebaut wurden, dass die Artillerie nicht nah genug kam. Doch die Reichweite erhöhte sich weiter und so wurden auch solche Festungen bald verstärkt.
In welchem Jahrhundert zogen die Welfen von Weingarten nach Ravensburg um?
- Antwort: Im 11. Jahrhundert.
Welcher Schwabe hat die Einteilung der Geschichte in Vor und Nach Jesus (v.C. & n.C.) erfunden?
Welcher bekannte Baumeister des Barock erbaute unter anderem das Schloss Altshausen?
- Antwort: Johann Kaspar Bagnato, der auch bei etlichen anderen Kirchen und Schlössern die Bauleitung übernahm.
Welches für Oberschwaben wichtige Kloster liegt nicht in Deutschland?
- Antwort: Das Kloster St. Gallen – von hier aus ging die Christanisierung aus und das Kloster hatte zu Beginn des Mittelalters in Oberschwaben viele Gebietsansprüche.
Was ist / war eine keltische Viereckschanze?
- Antwort: Vermutlich ein keltischer Gutshof, also ein sich selbst versorgender Posten. Ursprünglich glaubte man es seien heilige Orte gewesen, doch das ist heute weitgehend widerlegt.
In welcher Stadt fand 1413 das größte Konzil der damaligen Zeit statt?
- Antwort: In Konstanz residierte über vier Jahre hinweg die Christenheit zu den Fragen der damaligen Zeit.
Was bedeutet das schwäbische Wort “Wellawäg” auf Hochdeutsch?
- Antwort: Das Wort bedeutet auf hochdeutsch “trotzdem”.
Auf welcher Burgruine spukt eine große schwarze Katze, die plötzlich erscheint und verschwindet?
Welche Kirche in Oberschwaben gilt als die schönste Kleinkirche der Welt?
Was bedeutet der schwäbische Begriff: “Jetz isch noàch gnuag Hei hundà doàhanà!”
- Antwort: Schluss mit lustig (Sinngemäß). Wortwörtlich übersetzt, heißt es: Jetzt ist dann hier genug Heu runtergefallen. Wer schon einmal Heu in einem Schober nach oben geworfen hat, weiß welche Mühe das macht. Kinder haben oftmals im Heuschober gespielt, wodurch viel Heu herunter fiel. Hundà ist schwäbisch für unten / runter. Doàhanà heißt: hier / an dieser Stelle.
Woher kommen Stadtnamen die auf -ingen enden?
- Antwort: Das deutet auf eine Siedlung, die während der Zeit der Alemannen gegründet wurde.
Was bedeutet der Name der Stadt “Ulm”?
- Ulm kommt von dem alten Begriff ulmic, was mit sumpfig zu übersetzen ist.
Was bedeutet das schwäbische Wort: Niàneà?
- Antwort: Es bedeutet “nirgends”.
Das Wasser welchen Sees fließt aus dem Schussenursprung?
- Antwort: Das Wasser der Schussen kommt im Urspung aus dem Federsee. Der Clou dabei ist, dass das Wasser unter der Anhöhe zwischen Bad Buchau und Bad Schussenried fließt.
Wie viele Jahre baute man am Schloss Aulendorf?
Was bedeutet der schwäbische Satz: “Schwätz koin bep it!”
- Antwort: Sinngemäß bedeutet es: “Rede keinen Unsinn”. Bep ist das schwäbische Wort für Klebstoff. Und die doppelte Verneinung im Schwäbischen ist eine Verstärkung und hebt sich damit nicht auf!
Was ist (oder war) eine Motte (Gebäude)?
- Antwort: Eine Motte war eine Turmburg im Mittelalter, meist mit einem Wassergraben und einer Mauer zur Verteidigung drum herum.
Die Wasserläufe des Eistobels bei Isny fallen wie viele Meter in die Tiefe?
- Antwort: Rund 70 Meter fallen die Wasserfälle des Eistobel in die Tiefe.
Auf wie vielen Stämmen (gerundet) steht der Steg im Federsee?
- Antwort: Der Steg des Federsees steht auf rund 1.000 Eichenstämmen.
Welche Verneinungsformen gibt es im Schwäbischen?
- Antwort: Neben “Koin”, gibt es “Noi” (“Hanoi”), “Ha-à” und “it” (“itta”). Beispiel: Noi, ha-à, des will i it! 😉
Wann ging das Luftschiff “Hindenburg” in New York in Flammen auf?
- Antwort: Am 6. Mai 1937, wobei es eigentlich in in Lakehurst, New Jersey abstürzte. Der Grund ist immernoch umstritten, wie man es auch im Zeppelin Museum beleuchtet.
Was ist ein grienbommet’r Häskaschta?
- Antwort: Ein Kleiderschrank aus Kirschholz. Grien (Kirsch) Bom (Baum) Häs (Kleidung) und Kaschta (Kasten, also Schrank).
Welche Stadt galt im Mittelalter als kleinste Reichsstadt?
- Antwort: Buchhorn, heute ein Teil von Friedrichshafen.
Welches Schloss im Allgäu gehörte zeitweise zu Preußen?
- Antwort: Das Schloss Achberg im Allgäu von 1849 bis 1918, da das Haus Sigmaringen-Hohenzollern verzichtete.
Was bedeutet der schwäbische Satz : “I bin fei budel narret!”
- Antwort: Ich bin wirklich sehr sauer. “Fei” ist ein Begriff zur Verstärkung einer Aussage. Narret ist sauer und budel ist nochmals eine Steigerung.
Was war die Helvetische Einöde?
- Antwort: Im ersten vorchristlichen Jahrhundert wanderte der keltische Stammesverband der Helvetier aus Südwestdeutschland in Richtung Italien aus. Caesar stoppte sie, aber sie kehrten nicht zurück und blieben in der heutigen Schweiz. Daher war das Gebiet stark entvölkert und die Römer bezeichneten diese Region als “Deserta Helvetiorum”.
Was war der Hauptgrund für den Bau des Mehlsack Turms in Ravensburg?
- Antwort: Mit dem Mehlsack wollte man den Adel auf der Burg im Auge behalten. Die Stadt war eine freie Reichsstadt, die nur dem Kaiser unterstand. Doch der Wohlstand weckte auch Begehrlichkeiten unter dem Adel in Oberschwaben.
Warum gibt es in Oberschwaben so viele Kiesgruben?
- Antwort: Der Gletscher der Eiszeit schob das Geröll über Oberschwaben. Als das Eis schmolz, blieb das Geröll übrig. Daher finden sich auch Findlinge in Oberschwaben.
Nach wem ist die Stadt Konstanz benannt?
- Antwort: Nach dem römischen Kaiser Constantin.
Was beschreibt der schwäbische Begriff “Rupfa”?
Zu welcher Besatzungszone gehörte Oberschwaben nach dem zweiten Weltkrieg?
- Antwort: Zur französischen Besatzungszone.
Was bedeutet der schwäbische Ausdruck “oinawäg”?
- Antwort: Sinngemäß “trotzdem”, mein Vater sagte, sein Vater hätte noch “wellawäg” gesagt.
Welchem Kaiser ist es zu verdanken, dass am Sonntag nicht gearbeitet wird?
- Antwort: Karl dem Großen, da auch Gott am siebten Tage ruhte.
Wie hießen die Ritter im Mittelalter?
Welches Adelshaus wollte Österreich-Schwaben als Königtum etablieren?
- Antwort: Die Habsburger. Jedoch vermutet man, dass dies nur ein Propagandatrick war, um die Schwaben besser kontrollieren zu können. Denn die Österreicher hatten viel Land in der Region, weshalb die Flagge Österreichs auch im Wappen von Baden-Württemberg zu finden ist.
Was sagte Caesar einst über die Schwaben?
- Antwort: Suebi non sunt nati, sed semi-nati. Übersetzung: Die Schwaben sind nicht geboren, sondern gesät. Damit meinte Caesar, dass plötzlich so viele von denen vor der Tür standen. Letztlich wird Caesar die Schwaben im 1. Jahrhundert v. C. vertreiben.
Die Linie der Grafenfamilie von Königsegg beginnen als Ritter von welchem Ort?
Welche Stadt mit Z beginnend liegt an der Donau in Oberschwaben? (Scherzfrage)
- Antwort: Z’Menga (Zu Mengen)
Was war der Gegenwert einer Amphore Wein (ca. 3 Liter) bei den Kelten?
- Antwort: Im Handel mit dem Mittelmeer hatte eine Amphore den Gegenwert eines Sklavens.
Aus welcher Sprache stammt der Name der Stadt Eintürnen?
- Antwort: Der Begriff Eintürnen kommt im Ursprung aus dem Keltischen.
Was beschreibt der schwäbische Begriff: “na-dabba”?
- Antwort: Herunter treten.
Welches Kloster durfte man nach der Säkularisierung bei Strafe nicht als Kloster bezeichnen?
- Antwort: Als 1808 der Herzog Heinrich von Württemberg, Bruder des Königs von Württemberg, Friedrich I., in das Kloster Wiblingen einzieht, wird es zum Schloss. Damit das auch in der Bevölkerung angenommen wird, wird die Bezeichnung „Kloster“ bei Strafe verboten – es sollte fortan, genau wie die Straße vor dem Kloster, Schloss genannt werden. Nur die Schlossstraße ist geblieben.
Welches Museum beherbergt die ältesten in Oberschwaben gefundenen Räder?
In welchem Jahr begann der Alpenfeldzug der Römer, der mit der Besetzung weiter Teile Oberschwabens endete?
- Antwort: Der erste Vorstoß war bereits 44 v. C. und ab 25 v.C. beginnt der Alpenfeldzug im Süden Europas. Ab 15 v.C. kommen die Römer schließlich über die Alpen ins heutige Deutschland.
Welchen Schutzheiligen präferierten die Franken?
- Antwort: Der heilige Martin oder auch Martin von Tours genannt. Es ist derjenige mit dem halben Mantel, dessen Namenstag der 11. November ist. Noch heute ist der der Nationalheilige Frankreichs.
Was ist das Besondere am Wasserfall im Rinkenburger Tobel?
- Antwort: Der Wasserfall wandert über die Jahre nach hinten, weil das Wasser den Untergrund wegschwemmt.
Warum wurde Georg III von Waldburg als Bauernjörg bezeichnet?
- Antwort: Der Name kommt daher, dass Georg III von Waldburg während des Bauernkrieges die aufständigen Bauern jagte, grausam folterte und hinrichten ließ. Wie der Konflikt seinen Lauf nahm, beschreiben fünf Artikel über den Bauernkrieg.
Welcher Adelsstand ist höher: Ritter oder Graf?
- Antwort: Der Ritter war normalerweise ein Ministerial (Dienstmann) vor Ort. Das Rittertum war in der Regel eher ein niederer Adel, der im Laufe der Jahrhundert stark anwuchs. Die Grafen waren ein höherer Adel.
Wann war das erste Mal die Rede vom Herzogtum Schwaben?
- Antwort: In den Wirren der Reichsgründung hatte der Pfalzgraf Erchanger im Jahr 915 die Idee sich zum Herzog von Schwaben zu erklären. Die gesamte Geschichte findet man im Artikel: Wann entstand Schwaben?
Was bedeutet der Begriff „Bühne“ im Schwäbischen?
- Antwort: Der Begriff beschreibt den Dachstuhl oder Dachboden.
Woher kommt der Name der Stadt Aulendorf?
- Antwort: Von Alidorf, was soviel wie “heiliges Dorf” bedeutet. Ähnlich wie auch in Weingarten alias Altdorf.
Bei einer Prozession 1746 wurde insgeheim eine wundertätige Maria an einen anderen Ort verlegt. Welcher Stadt hat man das aber nicht mitgeteilt, was zu einem 44jährigen Streit führen sollte?
- Antwort: Die Verlegung einer wundertätigen Mariafigur im März 1746 führte einem Streit mit der Stadt Überlingen bis 1790.
Was ist eine Wasserscheide?
- Antwort: Eine Trennung des Wassers auf einer Kante. Das fließt dann einerseits in den Rhein und damit in die Nordsee oder andererseits über die Donau ins Schwarzmeer.
Woher kommt der Begriff Barock?
- Antwort: Die Epoche des Barock hat ihren Namen vom portugiesischen Wort für eine unförmige Perle.
Was ist eine Pfalz?
- Antwort: Eine Pfalz war einer der Wohnsitze des Herrschers, wobei man ständig zwischen den Pfalzen reiste – samt Hofstaat.
Was was der Ammann im Mittelalter?
- Antwort: Der Ammann (von Amtmann) war ein Richter im Mittelalter.
Was bedeutet der schwäbische Spruch: “Etzet isch noach g’stuhlet”?
- Antwort: Wortwörtlich: “Jetzt ist dann aufgestuhlt!” und meint sinngemäß, dass Schluss mit Lustig ist.
Was ist eine fränkische Huntar?
- Antwort: Eine Huntar war eine fränkische Hundertschaft von Soldaten und Verwaltern, die ab dem 7. Jh nach Oberschwaben (damals Alemannien) kommen. Die verwalten das Land im Sinne der Karolinger.
Was war der Schwaben-Wal?
- Antwort: Es ist ein Ichtiosauer, der dort im Meer lebte wo heute Schwaben ist. Durch die Kontinentaldrift verschoben, lag Schwaben dort wo heute Italien ist 😉
Was bedeutet der sprichwörtliche “Ritt über den Bodensee”?
- Antwort: Wenn man sich einer Gefahr erst nach der Tat bewusst wird. Der Spruch kommt von der Geschichte “Reiter auf dem Bodensee” (1826) von Gustav Schwab.
In welchem Jahrhundert begann man mit der Aufschüttung des Hohmichele?
- Antwort: Ab dem 7. Jahrhundert v. Chr.
Warum heißt der Bodensee so und in anderen Sprachen ist es der “See von Konstanz”?
- Antwort: Weil es früher mal der See der Herren von Bodman war, bzw. der See, an dem der Ort Bodman liegt. Ein Machtzentrum im frühen Mittelalter. Der See von Konstanz (Lake of Constance oder Lago di Constanza) hat im 15. Jahrhundert die Runde gemacht, als in Konstanz das Konzil stattfand.
Welcher oberschwäbische Adel gilt als Stifter der Habsburger Throndynastie?
- Antwort: Die Grafen von Pfullendorf. Nach dem Ende des Adels in männlicher Linie, heiratete die Tochter bei den Habsburgern ein und gilt als Stammmutter der Erzherzöge.
Wie hieß Konstanz vor dem Einmarsch der Römer zur Zeitenwende?
Wie viele Herrschaftsterritorien existierten zu Beginn des 17. Jahrhunderts zwischen Donau und Bodensee?
- Antwort: Es gab 70 Herrschaftsgebiete in dem Bereich.
Wo wurde der Räuberhauptmann “Schwarze Veri” festgenommen?
Wann begann man in Oberschwaben den Bau von Kirchen aus Stein?
- Antwort: Im 8. Jahrhundert.
Wann war der Bauernkrieg und was war der Auslöser?
- Antwort: Der Bauernkrieg war
- 1525 und die Bauern wollten ihre unterdrückte Position verbessern. Der Auslöser war die Reformation und damit die Übersetzung der Bibel. Darin stand zur Verwunderung der Bauern nicht, dass der Adel das gottgewollte Recht hat, die Bauern ausbluten zu lassen.
Wohin fließt das Wasser der Donau an manchen Stellen, wenn es versickert?
- Antwort: Es fließt in den Aachtopf, westlich von Stockach.
Was war das Schrättele eigentlich früher?
- Antwort: Das Schrättele war ein böser Geist, der sich tagsüber in Menschen versteckte und sich sich nachts in anderen Formen auf den Brustkorb der Menschen und Tieren setzte und drückte. Das Gefühl eines Herzinfarkts wird dem Schrättele zugeschrieben.
William Shakesperes “The Tempest” (Der Sturm) wurde wo in Oberschwaben uraufgeführt?
Wie kam das Lauratal an seinen Namen?
- Antwort: Das Lauratal hat seinen Namen von dem Wort Lur, was sinngemäß bedeutet, von Geistern beobachtet zu werden. Lauren sind die Waldgeister.
Welche der drei Gründungslegenden zum Kloster Heiligkreuztal wird im Kloster vertreten?
- Antwort: Ein Wildschwein ein Stück des Heiligen Kreuzes an der Stelle des Klosters Heiligkreuztal ausgegraben haben.
Wie viele Reiter waren in römischen Kastell Isny, genannt Vemania, stationiert?
- Antwort: 200 Reiter aus dem Reiterkastell Vemania sorgten für eine Befriedung der Grenzregion, die aber nicht direkt am Limes, sondern davor und danach eingriffen.
Was ist Beuronien?
- Antwort: Es ist eine Kultur, die zwischen 9.600 v. Chr. bis 7.000 v. Chr. im Donautal existierte und nach Funden aus Beuron benannt ist.
Wo im Allgäu war die keltische Kultur noch bis zum frühen Mittelalter anzutreffen?
Warum ist die Donau bei Immendingen und Fridingen plötzlich weg?
Wann entstand das Bistum Konstanz?
Was bedeutet der Name Eriskirch?
- Antwort: Der Sage nach bedeutet Eriskirch, die Kirche, wo der irische (Eris) Mönch Gallus eine Kirche zur Danksagung der Errettung eines Unwetters auf dem Bodensee errichtete. Die Legende und die urkundliche Wahrheit gibt es im Artikel über Eriskirch und seine historische Mariä Himmelfahrt.
Wo befand sich der Regierungssitz von Frankreich ab 1944? (Vichy-Regime)
- Antwort: In Sigmaringen. Die französische Verwaltung in das Prinzenpalais.
Wo versteckten die Kißlegger der Legende nach während des Dreißigjährigen Kriegs ihren Kirchenschatz?
Wo wurde das älteste hölzerne Musikinstrument Europas gefunden?