Ortsgeschichte und Kirche von Mühlhausen (Eberhardzell)

Über die Geschichte des Ortes und der Kirche in Mühlhausen (Eberhardzell).

In Deutschland gibt es eine Reihe von Orten, die den Namen Mühlhausen tragen. Ihnen ist gemein, dass sie im Mittelalter über eine Mühle verfügten.

St Ottilia Mühlhausen

Geschichte von Mühlhausen (Eberhardzell)

Viele Orte mit dem Namen Mühlhausen entstanden im frühen oder Hochmittelalter. Für Mühlhausen bei Eberhardzell gibt es je nach Quelle unterschiedliche Daten für die erste urkundliche Erwähnung. So soll Mühlhausen bereits 715 genannt worden sein oder erst 1375. Es gilt jedoch als gesichert, dass der kleine Ort bereits im 7. Jahrhundert existierte. Sie wurde vermutlich zur Zeit der fränkischen Herrscher der Merowinger gegründet. Dass der Name auf eine Mühle verweist ist durchaus denkbar, zumal der Fluss Umlach am Ort entlang führt.

St Ottilia Mühlhausen
Stuck und Deckengemälde St Ottilia Mühlhausen
Orgel St Ottilia Mühlhausen
Kirchenschiff St Ottilia Mühlhausen
Kanzel St Ottilia Mühlhausen
Deckenmalerei St Ottilia Mühlhausen

Im Hochmittelalter des 14. Jahrhunderts ist der Ort Teil des Herrschaftsgebiets von (Bad) Waldsee, dem damals noch von den Herren von Waller vorstanden. Mit dem Umzug des Adels nach Österreich 1331, wird auch Mühlhausen Teil des Habsburger Reichs.

Im Jahr 1386 übergab man Mühlhausen den Truchsessen von Waldburg, die es bis 1454 lose innehatten. Ab 1454 besaßen sie den Ort als Erbpfand, das auf die männlichen Erben überging. Das nennt man mannserbliche Inhabung.

Als in Haisterkirch im Jahr 1459 das neue Gericht fertig wurde, unterstand der Ort dieser Gerichtsbarkeit. Durch Krieg und Krankheit vertrieben, wurde Mühlhausen 1794 verlassen. Damals entstanden die Höfe und heutigen Ortsteile Beckenbauren, Jörgen, Metzger, Peter, Schneiderbauer, Weiherhaus und Zeller.

Ab 1806 gehörte der Ort zu Württemberg und seit 1938 befindet sich Mühlhausen im Landkreis Biberach.

Über die Sankt Ottilia Kirche von Mühlhausen

Es lässt sich nicht sagen, wann hier erstmals eine Kirche bzw. Kapelle stand. In den mittelalterlichen Urkunden wird die Kirche von Mühlhausen erst 1468 erwähnt. Es muss jedoch bereits im 13. Jahrhundert eine Kirche gegeben haben, denn aus der Zeit stammt der Turm des Gotteshauses.

Vor dem Jahr 1468 war es eine Filial der Pfarrei Haisterkirch. Ab 1493 war es eine Kaplanei und zur eigenständigen Pfarrei wird Mühlhausen im Jahr 1721. Ab 1609 entstand die Kirche und 1721 wurde sie erweitert.

Die Schutzpatronin der Kirche ist die Heilige Ottilia. Sie war eine Märtyrerin des 5. Jahrhunderts und soll die Tochter des britischen Königs gewesen sein. Während der Hunneneinfälle soll sie als eine der legendären Jungfrauen auf einem Schiff auf dem Rhein bei Köln überfallen worden sein. Die Hunnen sollen sie bewegt haben, vom Christentum abzuschwören.

Wo befindet sich die Kirche St. Ottilia?

  • Hummertsrieder Straße 15
  • 88436 Eberhardzell
  • GPS: 47.967909, 9.819690
Schwoable

Neueste Beiträge

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

6 Tagen ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

2 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

1 Monat ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

3 Monaten ago

Schwäbisch-Alemannische Fasnet 2025 | Termine

Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…

3 Monaten ago

Loretokapelle in Dürmentingen

Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…

4 Monaten ago