In diesen Tagen gibt es schon die ersten Pilze in den Supermärkten und schon machen sich die Hobby- und Profi-Sammler auf den Weg in die Wälder Oberschwabens. Wo sind schöne Plätze zum Sammeln der Pilze und was sollte man beachten?
Pilze aus der Region Oberschwaben haben immer noch eine radioaktive Belastung, was von den Folgen der Reaktorkatastrophe vor über 20 Jahren – Tschernobyl – herrührt. Der gelegentliche Genuss von Pilzen aus Oberschwaben, stellt aber noch kein Risiko dar. Aber beispielsweise die Wildschweine auf dem Tannenbühl in Bad Waldsee werden immer noch auf Grund der radioaktiven Belastung verbrannt und nicht verzehrt. Sie fressen sehr viele der Pilze im Wald.
Allerdings hängt die Belastung stark vom Ort und der Sorte des Pilzes ab, so kann man keine generelle Empfehlung aussprechen. Dort wo es an jenen Tagen 1986 regnete, ist die Belastung an Cäsium höher, als dort, wo es nicht regnete.
Hier wachsen vor allem Röhrenpilze, Maronen und Pfifferlinge. Diese Pilze sind durchaus genießbar, aber der Pfifferling, hat einen Doppelgänger, der nicht bekömmlich ist und ebenfalls recht häufig hier wächst.
Wildpilze sind schwer zu bestimmen und stehen sowieso auf der Liste des Artenschutzes.
Die Pilze sollten in einem luftigen Korb und nicht beispielsweise in einer Plastiktüte gesammelt werden. Vor dem Verwenden müssen die Pilze gesäubert werden. Man kann sie auch trocknen, dann halten Sie sich länger.
Wer also in nächster Zeit seine Wanderung ergänzen möchte, kann sich nebenbei ein schönes frisches Essen einsammeln. Einige Stellen, an denen man gut Pilze sammeln kann, kenne ich: Den Parasolpilz (ein großer Pilz mit einem breiten Hut) habe ich schon mal im Altdorfer Wald gefunden. Auch andere Pilze kann man hier finden.
Wenn man von Bad Waldsee in Richtung Kißlegg fährt, sind zu beiden Seiten Wälder mit Maronen und Röhrenpilzen. In dieser Gegend sind auch die Ruinen der Burg Neu-Waldsee. Pfifferlinge findet man auch in dieser Gegend, man muss nur ein bisschen weiter ins Allgäu rein. Vor allem im Wald vor Immenried findet man schöne Pfifferlinge.
Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…
Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…
Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…
Gibt es bereits Kommentare?
Im Wald hinter Mittelurbach raus, im Burgstock Wald, findet man Steinpilze. Wenns geregnet hat wie heute kann man in den nächsten Tagen viel finden!
Ist ja total albern - kein erfahrener Pilze Sammler wird seine Plätze verraten - nicht umsonst heißt es Pilze suchen!
das ist sooo arrogant.. nichr mrhr und nucht wenoger
Pfifferlinge findet man dort, wo der Waldboden lockerer ist. Die wachsen meist an denselben Plätzen, wenn man sie abschneidet und nicht rausreißt. Also immer ein Messer mitnehmen!