Wenn man durch Kißlegg fährt, kommt man fast unweigerlich am Rathaus vorbei, wo auch die Jungfrau Maria ein Denkmal erhalten hat.
Das Rathaus der Stadt Kißlegg im Ortskern sieht zwar aus, als wäre es ein Bau einer vergangenen Epoche, doch ist das Gebäude aus dem 20. Jahrhundert. Genauer gesagt hat man das Rathaus im Jahre 1931 erbaut. Erneuert wurde es in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Der Rathaus Vorplatz ist bei gutem Wetter gut besucht und nicht selten wandert der eine oder andere Blick zur Fassade des Rathauses von Kißlegg. Überhaupt hat die kleine Stadt Kißlegg viel zu bieten, nicht zu letzt ein kleiner Spaziergang im Schlosspark oder die Ausstellungen im Neuen Schloss Kißlegg.
Denn die Fassade erzählt von den Highlights der Geschichte der Stadt, die weit zurück in die Geschichte führt. Die Fassade des Rathauses am Eingang zum Allgäu wurde im Jahr 1974 geschmückt. Dort ist der Priester Ratpot zu sehen, der im 8. Jahrhundert die Stadt gründet hat. Der Ort wurde damals aber nicht Kißlegg, sondern Ratpoticella genannt, wie es 824 bekundet wurde. Damals bestand der Ort nur aus der Kirche und dem Pfarrhaus.
Weiter ist dort zu sehen, dass der König Wenzel die Stadt unter die Obrigkeit der Herren von Schellenberg gestellt hat. Zu dem Zeitpunkt wurde die Stadt im Übrigen “Zell” genannt.
Ein Bild der Stadt von 1699 prangt über den geschichtlichen Dingen. Rechts und links davon sind die Ortschaften gelistet, die über die Zeit eingemeindet wurden. 1934 Sommersried, Emmelhofen und Wiggenreute, 1972 Waltershofen und Immenried.
Öffnungszeiten Bürgermeisteramt
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…
Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…
Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…
Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…