Categories: Allgemein

Schwäbische Kässpätzle | Schwäbisches Traditionsgericht selbst gemacht

Heute möchte ich einmal das schwäbische Traditionsgericht vorstellen: Kässpätzle. Die Kässpätzle sind nicht nur sehr lecker, sondern auch relativ einfach selbstgemacht.

Was einen richtigen Schwaben ausmacht, so muss dieser auch Kässpätzle machen können. Kennen wird es aber nicht nur so ziemlich jeder Schwabe, denn das Gericht ist weit über die Grenzen des Ländle hinaus bekannt. Gerade zum baldigen Karfreitag im April werden die Kässpätzle in Oberschwaben gerne serviert.

Zu den Kässpätzle gibt es meist einen grünen Salat, aber man kann auch andere Salate dazu reichen. Das Gericht ist perfekt für sich vegetarisch ernährende Personen!

Zutaten für Schwäbische Kässpätzle

Für die Kässpätzle braucht man folgende Zutaten, um ungefähr 4-5 Personen zu sättigen:

  • 5 Eier
  • 500 Gramm Mehl (am besten das 505er Mehl)
  • 1/4 Liter Wasser
  • 1 Teelöffel Salz
  • 400 Gramm Überback-Käse (beispielsweise Emmentaler)
  • 5 Zwiebeln
  • Salat und Dressing nach Wahl
Zutaten: Eier, Mehl, Salz, Wasser, Käse

Zutaten: Eier, Mehl, Salz, Wasser, Käse

Um den Teig zu rühren sollte man eine große Schüssel nehmen. Außerdem braucht man für das Gericht noch ein paar Gerätschaften, die vielleicht nicht jeder daheim hat. Dazu gehören:

  • Spätzlereibe
  • Schaumlöffel
  • Rührgerät
Schaumlöffel und Spätzlereibe
Rührgerät

Kässpätzle selbst gemacht!

Die Zutaten (Mehl, Eier, Salz, Wasser) in eine Schüssel geben und rühren bis sich alle Klumpen aufgelöst haben. Dazu bedient man sich am besten eines Rührgeräts.

Schritt 1: Zutaten mischen
Schritt 2: Teig rühren

Nun nimmt man einen großen Topf, in welchem man Wasser erhitzt und dann das Wasser auch salzen. Wenn das Wasser kocht, setzt man die Spätzlereibe den Topf. Dafür haben diese meistens eine Aussparung am Ende der Schiene. Das gibt der Reibe mehr Halt auf dem Topf.

Schritt 3: Wasser erhitzten, salzen und Spätzlereibe aufsetzen

Zwischendurch kann man den Ofen schon mal anmachen, so dass man ca. 180 Grad erreicht. Bei Gasherden Stufe 4-5.

Jetzt den Teig in den Aufsatz oder Turm der Spätzlereibe geben. Dann den zähflüssigen Teig hin und herschieben, bis der Turm leer ist. Jetzt kann man die Auflaufform einfetten.

Schritt 4: Teig in Aufsatz geben. Vor- und zurück schieben bis Teig weg ist. Spätzle ca. 7 Minuten kochen lassen
Schritte 5: Auflaufform fetten

Die Spätzle im kochenden Wasser immer wieder umrühren und nach ca. 7 Minuten mit dem Schaumlöffel abschöpfen und die gefettete Auflaufform geben, dann gibt man Käse darüber. Den Vorgang wiederholen bis der Teig leer, respektive die Auflaufform voll, ist. Mit dieser Menge kann man zwei normal große Auflaufformen füllen…

Schritt 6: Spätzle nach ca. 7 Minuten abschöpfen
Schritt 7: Spätzle in vorgefettete Auflaufform geben
Schritt 8: Käse über die Spätzle geben
Schritt 9: Spätzle und Käse übereinanderschichten mit dem Käse abschließen.

Jetzt die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen stellen und ca. 15 bis 20 Minuten drin lassen. Sobald die Kässpätzle im Ofen sind die Zwiebeln in Ringe schneiden und in Öl oder Butter anbraten bis sie goldbraun sind. Diese dann auf die Kässpätzle im Ofen geben, also so nach 5 bis 10 Minuten.

Jetzt hat man auch Zeit den Salat zu machen.

Tipp am Rande der selbstgemachten Kässpätzle

Der Teig klebt sehr und ist schwer zu entfernen. Daher sollte man das gebrauchte Zubehör direkt einweichen und zeitig abwaschen. Den Putz-Schwamm dazu kann man danach auch wegwerfen.

Bleibt zu sagen: An Guata ge!

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

  • Genau's Richtige für diese Tage, gell! Ja, muss meinem Vorredner recht geben, die Bilderanleitung ist echt Idiotensicher! Gute Idee!

Neueste Beiträge

Kapelle Obermöllenbronn

Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…

3 Tagen ago

Stauffenbergsches Schloss Rißtissen

In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…

1 Woche ago

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

3 Wochen ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

4 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

2 Monaten ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

4 Monaten ago