Der Sendemast in der Nähe von Mennisweiler bei Bad Waldsee ist oft aus weiter Entfernung zu sehen. Der Sendemast selbst wird auf dem Wanderweg um Mennisweiler als Aussichtspunkt gekennzeichnet.
Wegen der hohen Sichtbarkeit des Sendemastes kann er bei Wanderungen durch diese Gegend von Oberschwaben als Orientierungshilfe dienen. Der Mast ist von weitem zu sehen! Doch auf der Anhöhe selbst, kann man leider nicht allzu viel sehen.
Der Sendemast bei Mennisweiler liegt zwar sehr hoch, doch aufgrund der umgebenden Bäume sieht man nicht viel, außer einen Teil von Mennisweiler selbst.
Der Mast selbst ist umzäunt und nicht zugänglich. Dafür gibt es als Belohnung für die Wanderer, die den Berg hochkommen, ein Tisch mit Bänken. Wobei eine Bank fast nicht mehr als Sitzgelegenheit nutzbar ist. Auf dem Tisch haben die Einheimischen ihre Liebesschwüre eingeritzt.
Den Sendemast bei Mennisweiler erreicht man nur von der Straße, die von Bad Waldsee nach Mennisweiler führt – auf der Höhe des kleinen Dorfes. Wo man von Bad Waldsee kommend, links in die Ortschaft einbiegen kann, muss man rechts abfahren. Auf einem anfangs geteerten Weg geht es dann bei der ersten Kreuzung links und bei der nächsten Kreuzung rechts den Berg hoch.
Von einer anderen Seite ist der Aussichtspunkt beim Sendemast bei Mennisweiler nicht zu erreichen. Daher wird der Platz gerne auch von jüngerem Publikum als Ort der Abkehr vom Trubel genutzt. Der Platz wird nur selten besucht, da er abgelegen liegt. Das macht ihn gerade zu einem Treffpunkt für diejenigen, die es gerne ruhiger mögen. Außerdem ist der Weg nach oben doch recht anstrengend. Einen Ausblick kann man wegen der umliegenden Bäume auch nur wenig genießen. Dafür lockt ein kleiner Tisch mit Bänken, wo man ein kleines Vesper einnehmen kann. Die kleine Wiese ist aber auch gut zum Sonnenbaden. Der Weg zurück ist meist der gleiche wie nach oben. Denn von dem Plateau kann man eher zurück als weiter. Obwohl ein Weg in den Wald in Richtung Süden führt. Dabei muss man allerdings die gefährliche Landstraße kreuzen.
Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…
Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…
Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…