Wackelwald Federsee in Bad Buchau

Der Wackelwald in Bad Buchau ist eine der Attraktionen im Ried des Federsees. Der Name deutet bereits darauf hin, um was es sich handelt.

Der Federsee ist ein großes Naturschutzgebiet in Oberschwaben, dass sich bei Bad Buchau befindet. Dieses Gebiet bietet mehrere Attraktionen, darunter dieser Wald, bei dem die Bäume wackeln.

Wackelwald Bad Buchau | Federsee Ried

Der Wackelwald ist ein im Ried, also Moor, gewachsener Wald. Der Boden des Waldes ist vor allem nach starkem Regen sehr weich und damit ein Erlebnis. Denn dieser gibt nach, wenn man springt, sodass man mit ein paar beherzten Sprüngen, die umliegenden Bäume zum Wackeln bringen kann.

Wenn man dort entlanggeht, fühlt es sich an, als würde man auf einem Wasserbett wandern. So ist der Wackelwald in Bad Buchau ein beliebtes Ausflugsgziel für die Einheimischen, sowie die Touristen und die Kurgäste gleichermaßen.

Viele Menschen nutzen den weichen und nachgebenden Boden zum Joggen, denn es soll gut für die Gelenke sein.

Warum wackelt der Wald im Federsee-Ried bei Bad Buchau?

Früher war der Federsee um einiges größer und das Gebiet, welches heute der Wackelwald ist, war vor 15.000 Jahren mitten in jenem Federsee. Die abgestorbenen Pflanzen und Tiere sanken im Laufe der Jahre zu Boden und so verlandete der See immer mehr. Es entstand eine 30 Zentimeter dicke Torfschicht unter dem Wald, der dem Boden seine Instabilität verleiht. Einzig die Wurzeln der Pflanzen und Bäume machen den Wald betretbar. Einen Kinderwagen trägt der Wald auch.

Wackelwald | Bannwald in Bad Buchau: Flora und Fauna

Der Federsee ist bekannt für seine Flora und Fauna, so beherbergt der Wackelwald auch etliche Tier- und Pflanzenarten. Wenn man still ist sieht man viele von den Tieren. Frühmorgens sogar die Rehe auf der Riedwiese. Das ist nicht nur für Kinder interessant und lehrreich.

Die nachfolgende Liste der Tiere und Pflanzen im Wackelwald beim Federsee in Bad Buchau ist nicht erschöpfend:

  • Baunes Langohr (Fledermaus)
  • Wasserfledermaus
  • Weinbergschnecke
  • Maulwurf
  • Buntspecht
  • Kleiber
  • Zaunkönig
  • Reh
  • Wildschwein
  • Fuchs
  • Iltis
  • Wasserspitzmaus
  • Erdmaus
  • Eichhörnchen
  • Waldohreule
  • Tannenmeise
  • Kreuzspinne
  • Schlupfwespe
  • Waldameisen
  • Erdläufer
  • Weberknecht
  • Borkenkäfer
  • Milbe
  • Asseln
  • Grasfrosch
  • Erdkröte
  • Wasserfroch
  • Berg- und Teichmolch
  • Schmetterlinge

Zur Flora gehören die typenischen Riedgewächse:

  • Grauweide
  • Kiefer
  • Fichte
  • Moorbirke
  • Pilze

 

Wo ist der Wackelwald in Bad Buchau?

Der Pfad durch den Wackelwald in Bad Buchau ist etwa 600 Meter lang und wartet mit einigen Informationstafeln auf. Wenn man sich auf dem Marktplatz befindet geht man in Richtung der Therme Bad Bucha und begibt sich hinter den anschlißenden Kurpark ins Ried auf dem Weg. An der ersten Kreuzung geht es links zum Wackelwald.

Der Wackelwald wird vom Naturschutzbund Federsee betreut.

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

Neueste Beiträge

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

1 Woche ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

2 Wochen ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

1 Monat ago

Fasnetsbälle & Feste – Fasnet in Oberschwaben 2025

Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…

3 Monaten ago

Schwäbisch-Alemannische Fasnet 2025 | Termine

Es ist mal wieder so weit, die Fasnet beginnt und in allen Städten und Dörfern…

3 Monaten ago

Loretokapelle in Dürmentingen

Auch in Dürmentingen steht eine der Loretokapellen, wie sie überall in Oberschwaben und anderswo zu…

4 Monaten ago