Die Kapelle in Volkertshaus ist ein Hingucker, denn man sieht sie bereits von Weitem. Die Kapelle steht nämlich auf einem Hügel, welcher vor ca. 100.000 Jahren, während der Eiszeit, entstand. Diese Hügel nennt man Endmoränenhügel.
Volkerthaus ist ein kleines Dörfchen, deren Hauptattraktion diese Wallfahrtskapelle ist. Die Wallfahrtskapelle ist dem Heiligen Mauritius gewidmet. Ursprünglich war auf diesem Hügel im 12. Jahrhundert eine Burg erbaut worden. Die Burg hielt sich nicht und wurde durch diese Kapelle ersetzt, bzw. dies war ursprünglich die Burgkapelle.
Im Jahr 1353 wird die Kapelle in Volkertshus erstmals erwähnt. Im 17. Jahrhundert gab es die Turmburg noch, im 18. Jahrhundert wurde sie entfernt (geschliffen).
Es gibt sogar Hinweise, dass dies einst die Burg der Wallseer war. Der Besitz ging an verschiedene Herren, so beispielsweise auch nach Österreich. Schließlich wurde sie an die Waldburger verpfändet. Sie bekamen den Zehnten, während der kurzzeitige Besitz des Areals durch das Klosters Schussenried zu Zwistigkeiten führte, sodass diese Lebensmittel als Ausgleich bekamen.
Das Gebäude wurde im 15. Jahrhundert erweitert, so baute man dort den Altarraum, was man im Fachjargon der Architektur “Chor” genannt wird, der aus dieser Zeit ist. Drei Jahrhunderte später wurde das Turmdach erneuert und mit der typischen Zwiebelhaube fertiggestellt. Im 19. Jahrhundert erfuhr die Kirche eine sorgfältige Renovierung.
In der Kapelle ist ein Findling aus der Eiszeit verbaut, ob dieser auch in der Burg Teil der Anlage war oder gar religiöse Bedeutung hat, ist gänzlich unklar.
Der Innenraum ist mit Fresken aus dem Mittelalter verziert und einige Gegenstände in der Kirche haben ein beachtliches Alter. Dazu gehören das Fresko des Erzengels Michael sowie Figuren der Heiligen: Georg, Mauritius und Sebastian. Die Kirche ist, vermutlich deswegen, nicht immer offen, sondern nur zu bestimmten Zeiten.
Die Kapelle ist nicht nur ein Wallfahrtsort, sondern liegt außerdem an der Barockstraße Oberschwaben. Barocke Züge bekam die Kapelle durch die Altäre (Haupt- und Nebenaltar). Zudem finden sich hier auch romanische und spätgotische Überbleibsel. Romanisch sind Teile des Kirchenschiffs und der Chor ist aus der Spätgotik.
Die Kapelle ist nicht nur ein Hingucker, sondern eine wirkliche Sehenswürdigkeit. Für eine kleine Wanderung ist es auch gut gelegen, denn es liegt auf kleinen Wanderwegen zwischen Bad Waldsee und Wolfegg.
Einige Impressionen gibt es auch auf der Homepage der Stadt Bad Waldsee.
Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…
Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…
Eine chronologische Sammlung von Fasnetsbällen, Fasnetspartys und Fasnetsbrauchtum, abseits der Narrensprünge. In dieser Terminsammlung findet…
Gibt es bereits Kommentare?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben eine Gast, der Ende September nach Oberschwaben kommt und die Kapelle in Volkertshaus besuchen möchte. Können Sie mir bei Öffnungszeiten oder Möglichkeiten zum Besuch der Kapelle weiter helfen?
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
M.Müller
Hallo! Vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Kappelle gehört zur katholischen Gemeinde Bad Waldsees. Ich denke, dort wird man die Schlüssel zur Kappelle haben.
http://www.st-peter-bw.de/
Oder auch bei der Gemeindeverwaltung Mittelurbach: http://www.bad-waldsee.de/269.html
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen!
...............bitte lassen Sie den obigen Text durchsehen ! Die Qualität der Sätze könnte nicht schlechter sein........
Vielen Dank für Ihren Besuch und den Hinweis. Die Texte werden gerade alle durchgearbeitet. Bitte entschuldigen Sie die Fehler im Text, die nun korrigiert wurden.